
Architektur im Ungarn-Lexikon
Ungarn hat eine sehr beeindruckende Architektur, wie beispielsweise die Kirchen in Zsámbék
und Ják. Sie stammen aus dem 13. Jahrhundert und sind im spätromanischen Stil erbaut. In
Buda entstand unter König Sigismund ein Fürstensitz, der von König Matthias Corvinus im
florentinischen Stil umgebaut wurde. Das Schluss des Fürsten Esterházy in Fertöd gilt als
eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik. Ein gut erhaltenes Bauwerk im Renaissancestil
ist das Opernhaus in Budapest. Das Parlamentsgebäude in Budapest ist im neugotischen Stil,
von Imre Steindl konstruiert. In der Hauptstadt sind viele Bauten im Jugendstil zu finden, wie
beispielsweise das Blindeninstitut. Hervorragende Beispiele für den Jugendstil findet man in
Kecskemét, die Cifra Palota, dessen Fassade mit Zsolnay-Keramik verziert ist. Wohnhäuser
im Baustil der Jahrhundertwende sind vor allem in den Bezirken auf der Pester Seite zu
finden. Charakteristisch für diese Altbauten sind Innenhöfe und offene Gänge. Die
Wohnungen selbst sind den Altbauwohnungen in Wien sehr ähnlich. Leider befinden sich
viele dieser Häuser in einem sehr schlechten Zustand, da sie während der kommunistischen
Herrschaft nicht besonders gepflegt wurden. Die in den 1930er Jahren erbauten
Mustersiedlungen im Bauhausstil sind im 12. Bezirk, auf dem Svábhegy, zu finden.
Interessiert man sich für Architektur Ungarns, darf man nicht di erste U-Bahn-Linie in Europa
vergessen. Sie führt vom Vörösmarty tér zur Mexikói út. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde
vor allem im sozialistischen Realismus von ungarischen Architekten gebaut. So entstanden in
Ungarn auch nicht wenige Plattenbauten, die eine ideale Lösung für die Wohnungsnot
darstellten. Auch diese Bauten sind heute in einem sehr schlechten Zustand. In den 1980er
Jahren entstanden viele moderne und offene Wohnungen, da es zu dieser Zeit erlaubt wurde,
private Architekturbüros zu gründen.
In diesem Artikel wird das Thema Architektur behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.